Zur Wiederherstellung der ursprünglichen Zahnform und Funktion, zur Behebung eines Schadens verursacht durch Karies und zur Konservierung gesunder Zahnteile verwendet man - je nach Indikation - mit hoher Präzision handwerklich gefertigte Werkstücke, die mit unterschiedlichen Materialien beim Zahnarzt im oder am Zahn befestigt werden.
Dabei wird je nach Größe der Restauration unterschieden zwischen Inlay/Onlay, einer Krone oder einer Brücke. Die Voraussetzungen für festsitzenden Zahnersatz sind, dass der Zahnhalteapparat und die Zahnwurzel in Ordnung sind.
Eine Krone ist dann indiziert, wenn die Substanz eines Zahnes stark angegriffen ist. Wie ein Fingerhut umschließt eine Krone den betroffenen Zahn und gibt ihm seine natürliche Form und Stabilität zurück.
Eine Brücke in der Zahntechnik ist eine Konstruktion, mit der man eine Zahnlücke schließen kann, indem man die Nachbarzähne überkront und mit einem Brückenglied die Zahnlücke verschließt.
Je nach Ausdehnung der Kavität entscheidet man zwischen einem einflächigen, einem zweiflächigen oder einem dreiflächigen Inlay.
Sind größere Teile des Zahnes zerstört und müssen die Kauflächen des Zahnes vollständig wiederaufgebaut und Zahnwände überkuppelt werden spricht man von einem Onlay.
Ein Veneer ist eine hauchdünne Keramikschale, mit der Zahnfehlstellungen, Zahnlücken oder Zahndefekte ausgebessert werden. Durch neuste Techniken ist es möglich Veneers herzustellen, die ohne vorheriges Beschleifen des Zahnes hergestellt werden (Non-Prep-Veneers).